Abgeschlossene Masterarbeiten
2019
Dr. Marcelo Caballero "Antikoagulation am Ende des Lebens - " stop or go " - Eine systematische Literaturübersicht", 2019
Dr. med. Regine Gelbke "Management des Symptoms der Makrohämaturie bei Palliativpatienten/-innen "im Stadium des End of Life" in der häuslichen Umgebung/ambulanten Betreuung", 2019
Dr. Kathrin Matthias "Palliativdienst in der Klinik: eine retrospektive Auswertung des neu implementierten Palliativmedizinischen Konsiliardienstes (PMK) an der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH)", 2019
Dr. Veronika Pasquinelli "Octreotid in der palliativen Gynäkoonkologie: Etablierte und potentielle therapeutische Einsatzmöglichkeiten", 2019
Christa Schuchmann "Supervision und Ehrenamt im hospizlich-palliativen Arbeitsfeld", 2019
2018
Marcel Dietz „Einstellungen und Erfahrungen von ärztlichen und nichtärztlichen kurativ und palliativmedizinisch tätigen Fachkräften im nördlichen Landkreis Karlsruhe zur aktuellen Gesetzeslage der Sterbehilfe in der Bundesrepublik Deutschland. Eine Querschnittstudie“, 2018
Maria Flury „'Das möchte ich nicht in meiner Biographie haben' - Erfahrungen von Grosseltern, die ein Enkelkind an den Folgen einer neurologischen oder onkologischen Erkrankung verloren haben. Eine qualitative Analyse“, 2018
Sara Häusermann „Methodisch-didaktische Konzeption von interprofessionellen Bildungsangeboten für Postgraduates in Palliative Care: Systematische Literaturübersicht“, 2018
Katharina Kreuschner „Konzept zur Weiterentwicklung der Lebens- und Familienbegleitung bei Sterben, Tod und Trauer des Stephanus-Kinderhospizdienstes", 2018
Anuschka Ruszynski „Herausforderungen von Gebärdensprachdolmetschern in ihrer Arbeit mit schwerstkranken und sterbenden tauben Menschen. Eine qualitative Untersuchung“, 2018
Daniela Suarez „A concept for building a hospice in Quito-Ecuador“, 2018
2017
Helga Mathilde Horstmann „Die Advanced Practice Nurse als Modell für die pflegerische Versorgung von Palliativpatienten im Akutspital in der Schweiz“, 2017
Dominik Sebastian Rahammer „Spiritual Care in der Palliativmedizin - eine systematische Literaturrecherche zur Begriffsdefinition und Rolle des Arztes", 2017
Katharina Rizza „Ambulante Palliativversorgung in Vorarlberg aus Sicht der Pflege.“, 2017
Dr. Andreas Schlager „Opioide für die Therapie von tumorbedingten Durchbruchschmerzen. Eine systematische Übersichtsarbeit“, 2017
Dr. Piotr Sobanski „Palliative pharmacological management of breathelessness in people with advanced chronic heart failure - literature review.“, 2017
Silke Walter „Evaluation eines Palliative Care Schulungsprogramms für Pflegende der ELNEC - Palliative Care Kurs Deutschland“, 2017
Dr. Andrea Zimmermann „Schwierigkeiten beim Verfassen einer Patientenverfügung am Beispiel onkologischer Patienten“, 2017
2016
Dr. Deniz Gencer "Belastungen im Berufsalltag von stationären und ambulanten Pflegekräften aus dem Bereich Palliative Care - eine Befragung in Kooperation mit dem KompetenzZentrum Palliative Care Baden-Württemberg (KOMPACT).", 2016
Dr. Clifford Kunz „Hausärztliche Palliativversorgung in den Kantonen Basel-Stadt und Basel-Land.“, 2016
Berthold Rasche "Erwartungen von Patienten einer Akut- an eine Palliativstation - Interviews mit Patienten vor ihrer Erstverlegung.", 2016
Dr. Stefan Schönsteiner „Identifikation von Patientenbelastung (Distress) anhand objektiv erfassbarer physiologischer Parameter bei Patienten mit dementiellen Erkrankungen im Vergleich mit gesunden Probanden. Ein Hypothesen-generierendes systematisches Review.“, 2016
2015
Dr. Silvia Brims Koponen "Welche Assoziationen haben Health Care Professionals, Laien, Patienten und Angehörige mit dem Begriff Palliative Care - eine Literaturanalyse.", 2015
Dr. Karin Hänni-Müller "Symptomevaluation bei Patienten mit fortgeschrittenem Tumorleiden in einem mittleren Tumorzentrum – eine Cross-Sectional-Survey.", 2015
Susanne Hipp "Continuing Bonds bei sicher-gebundenen, trauernden Lebenspartnern.", 2015
Ulf-Hagen Scheerle "Der Übertritt aus dem Akutspital in die befristete Langzeitpflege: Mit welchen Situationsspezifika sehen sich geriatrische Patienten konfrontiert?", 2015
Dr. Anke Schlosser "Angehörige von sterbenden Patienten auf der Intensivstation: Wie erleben sie das Geschehen? Eine qualitative Studie.", 2015
Dr. Dominik Schneider "Literaturreview über den Einfluss von ‚advanced care planning’ bei terminalen COPD-Patienten auf deren end-of-life Behandlung.", 2015
Sarah Wiefels "Das Erleben der Strahlentherapie aus Sicht von schwerkranken Patienten in einem Krankenhaus.", 2015
2014
Dr. Ina Bujard "Präklinische Notfallversorgung ambulanter Palliativpatienten durch den Rettungsdienst im Churer Rheintal - gibt es Verbesserungspotential?", 2014
Dr. Bernd Wagner "Verfügbarkeit und Integration von Palliativmedizin in zertifizierten Lungenkrebszentren.", 2014
2013
Dr. Priska Bützberger Zimmerli "Sprechen Schweizer Onkologen mit ihren Patienten über Spiritualität?", 2013
Antje Kössl "Promotoren und Inhibitoren bei der Gründung von SAPV Netzen in Baden-Württemberg.", 2013
Dr. Barbara Loupatatzis "Kritische Evaluation des Australischen RPC®-Trainingsprogrammes 'Advanced Care Planning' und dessen Adaption für den Schweizer Kontext"., 2013
Dr. Beat Müller "Verlusterfahrungen im ärztlichen Alltag der Onkologie - Eine deskriptive Erhebung.", 2013
Dr. Gabriela Popescu "Associating Paracetamol to Opiates to Control Cancer Pain - Considerations on the Current Knowledge and Practice in Palliative Care.", 2013
Prof. Dr. Annette Riedel "Entwicklung einer Ethik-Policy Palliative Sedierung.", 2013
Sabine Weidert "Leibliche Präsenz und Empathie in der Symptomkontrolle - Beiträge zur Gefühlswahrnehmung bei der Symptomkontrolle in Palliative Care.", 2013
Dr. Lars Wiegmann "Angehörigenorientierung in der Versorgung von Palliativpatienten in der Intensivmedizin - eine explorative Studie.", 2013
Monika Wirthle "Die Bedeutung des Begriffs 'Spiritualität' - Denkansätze für eine Seelsorgetheorie auf dem Feld von Palliative Care", 2013
2012
Ingeborg Dorn "Er war mein Bruder / Sie war meine Schwester - Reaktionen Erwachsener auf den Tod eines erwachsenen Geschwisters.", 2012
Dr. Thorsten Dürk "Umgang mit Vorausverfügungen im interprofessionellen Team der Palliativstation", 2012
Dr. Susanne Hirsmüller "Resilienz von Pflegekräften in der stationären Hospiz- und Palliativversorgung in NRW - ein Mixed-Method-Approach in der Resilienzforschung.", 2012