Sie sind hier: Startseite Einblicke Abgeschlossene Masterarbeiten

Abgeschlossene Masterarbeiten

2024


Soziale Bedürfnisse Hochbetagter in der Trauer
(Martina Heim)

Wie beurteilen primärbehandelnde Ärzt*innen und Pflegende die Zusammenarbeit mit dem Palliative Care Konsildienst?
(Naemi Kurylec)

 

2023


Die Psychedelika-assistierte Therapie bei Patienten mit schwerer Krankheit und psychospirituellem Leid: Eine narrative Literaturanalyse
(Sivan Schipper)

Zwischen Selbstbestimmung und Angewiesenheit: Qualitative Analysen von Stellungnahmen medizinischer fachgesellschaften zum Urteil des Bundesverfassungsgerichtsvom 26. Februar 2020 unter medizinischen Aspekten
(Susanne-Lilly Klein)

Indikatoren für die Integration von Spezialisierter Palliative Care in die Behandlungspläne von
Patienten mit unheilbaren Erkrankungen an einem Schweizer Tumorzentrum

Hoffnung am Lebensende - wie erleben Onkolog:innen das Thema Hoffnung im Gespräch mit Patient:innen in einer Palliativsituation?
(Sabine Bühler)

Versorgungslücken in der palliativmedizinischen Arzneimitteltherapie - eine Analyse der Daten der Arzneimittel-Info-Datenbank der Ludwig-Maximilians-Universität München

 

2022


Wie kann eine multiprofessionelle Vernetzung im eigenen ambulanten Palliativ-Pflegedienst aufgebaut werden?
(Ayfer Evmez)

Die Implementierung des Bezugspflegesystems im Palliativzentrum Hildegard – Untersuchungen vor und nach der Implementierung mit dem Instrument zur Erfassung von Pflegesystemen (IzEP© 3.0)
(Beatrix Werner)

Herausforderungen und Unterstützungsmöglichkeiten für junge Assistenzärzt*innen der Inneren Medizin am Luzerner Kantonsspital Sursee in der Begleitung von End-of-Life-Situationen
(Anke Bechler)

Palliative Sedierungstherapie im stationären Palliativdienst
(Dr. med. Elisa Marchiondi-Giese)

Vorausschauende Behandlungsplanung in der Gynäkologischen Onkologie
(Dr. med. Eva Roser)

Entwicklung eines Dienstes zur palliativen Grundversorgung durch onkologische Pflegekräfte am Kantonsspital Aarau - ein Entwicklungsprojekt
(Kathrin Vollmer)

 

2021


Herausforderungen und Unterstützungsmöglichkeiten pflegender Angehöriger im ambulanten onkologischen / palliativen Setting.
(Daniel Emmenegger)

Aufbau & Prozessqualität eines ambulanten Palliative Care Teams: SPES – Die Verknüpfung von Brückenpflege & SAPV am Universitätsklinikum Freiburg.
(Angelika Obinwanne)

Wie erleben Patienten mit soliden Tumoren eine Immun-Checkpoint-Inhibitor Therapie am Lebensende? - eine systematische Literaturübersicht.
(Dr. med. Sabine Drygas)

 

2020


Palliative Care auf Deutschschweizer Intensivstationen – eine Bestandsaufnahme.
(Dr. med. Barbara Affolter)

Die Entwicklung des palliativmedizinischen Dienstes der Uniklinik Freiburg von 2013-2019: Maßnahmen zur Verbesserung der Versorgungsqualität.
(PD Dr. med. Christopher Böhlke)

«Es ist nicht meine Aufgabe, sie hier zu behalten, sie zu retten.»
Erfahrungen von Psychologen bei der Begleitung von Patienten mit Wunsch nach assistiertem Suizid – eine qualitative Studie.
(Dipl. Psych. Susanne Feichtinger)

Belastungen und Ressourcen von Mitarbeitenden der spezialisierten ambulanten Palliativversorgung (SAPV) in Bayern.
(Jessica Kauffmann)

Atemnot im onkologisch-palliativen Setting: Praxisempfehlung pflegerischer, nicht-medikamentöser Maßnahmen.
(Petra Renz)

Die spezialisierte pädiatrische Palliative Care in der Schweiz aus der Sicht der niedergelassenen Kinder- und Jugendärzte.
(Dr. med. Katrin Scheinemann)

„Die letzte Chemo, wenn der Patient IN der Chemo stirbt, ist immer zu viel.“ (Zitat aus einem Interview). Verschreiben und Umgang mit palliativen Chemotherapien aus Sicht von HämatologInnen / OnkologInnen am Landeskrankenhaus/der Universitätsklinik Innsbruck. Eine qualitative Studie.
(Dr. med. Walpurga Weyrer)

Effekte von Advance Care Planning auf die Palliative Care.
(Ramona C. Wussler)

 

2019


Antikoagulation am Ende des Lebens - "stop or go". Eine systematische Literaturübersicht.
(Dr. med. Marcelo Caballero)

Management des Symptoms der Makrohämaturie bei Palliativpatienten/-innen "im Stadium des End of Life" in der häuslichen Umgebung/ambulanten Betreuung.
(Dr. med. Regine Gelbke)

Palliativdienst in der Klinik: eine retrospektive Auswertung des neu implementierten Palliativmedizinischen Konsiliardienstes (PMK) an der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH).
(Dr. med. Kathrin Matthias)

Octreotid in der palliativen Gynäkoonkologie: Etablierte und potentielle therapeutische Einsatzmöglichkeiten.
(Dr. med. Veronika Pasquinelli)

Supervision und Ehrenamt im hospizlich-palliativen Arbeitsfeld.
(Christa Schuchmann)

 

2018


Einstellungen und Erfahrungen von ärztlichen und nichtärztlichen kurativ und palliativmedizinisch tätigen Fachkräften im nördlichen Landkreis Karlsruhe zur aktuellen Gesetzeslage der Sterbehilfe in der Bundesrepublik Deutschland. Eine Querschnittstudie.
(Marcel Dietz)

Das möchte ich nicht in meiner Biographie haben' - Erfahrungen von Grosseltern, die ein Enkelkind an den Folgen einer neurologischen oder onkologischen Erkrankung verloren haben. Eine qualitative Analyse.
(Maria Flury)

Methodisch-didaktische Konzeption von interprofessionellen Bildungsangeboten für Postgraduates in Palliative Care: Systematische Literaturübersicht.
(Sara Häusermann)

Konzept zur Weiterentwicklung der Lebens- und Familienbegleitung bei Sterben, Tod und Trauer des Stephanus-Kinderhospizdienstes.
(Katharina Kreuschner)

Die Versorgungsrealität bei der Mitteilung von schlechten Nachrichten (Breaking Bad News) in deutschen Prostatakarzinomzentren.
(Peter Bach)

Herausforderungen von Gebärdensprachdolmetschern in ihrer Arbeit mit schwerstkranken und sterbenden tauben Menschen. Eine qualitative Untersuchung.
(Anuschka Ruszynski)

A concept for building a hospice in Quito-Ecuador.
(Daniela Suarez)

 

2017


Die Advanced Practice Nurse als Modell für die pflegerische Versorgung von Palliativpatienten im Akutspital in der Schweiz.
(Helga Mathilde Horstmann)

Spiritual Care in der Palliativmedizin - eine systematische Literaturrecherche zur Begriffsdefinition und Rolle des Arztes.
(Dr. med. Dominik Rahammer)

Ambulante Palliativversorgung in Vorarlberg aus Sicht der Pflege.
(Katharina Rizza)

Opioide für die Therapie von tumorbedingten Durchbruchschmerzen. Eine systematische Übersichtsarbeit.
(ao. Univ.-Prof. Ing. Dr. Andreas Schlager)

Palliative pharmacological management of breathelessness in people with advanced chronic heart failure - literature review.
(Dr. med. Piotr Sobanski)

Evaluation eines Palliative Care Schulungsprogramms für Pflegende der ELNEC - Palliative Care Kurs Deutschland.
(Silke Walter)

Schwierigkeiten beim Verfassen einer Patientenverfügung am Beispiel onkologischer Patienten.
(Dr. med. Andrea Zimmermann)

 

2016


Belastungen im Berufsalltag von stationären und ambulanten Pflegekräften aus dem Bereich Palliative Care - eine Befragung in Kooperation mit dem KompetenzZentrum Palliative Care Baden-Württemberg (KOMPACT).
(Dr. med. Deniz Gencer)

Hausärztliche Palliativversorgung in den Kantonen Basel-Stadt und Basel-Land.
(Dr. med. Clifford Kunz)

Erwartungen von Patienten einer Akut- an eine Palliativstation - Interviews mit Patienten vor ihrer Erstverlegung.
(Berthold Rasche)

Identifikation von Patientenbelastung (Distress) anhand objektiv erfassbarer physiologischer Parameter bei Patienten mit dementiellen Erkrankungen im Vergleich mit gesunden Probanden. Ein Hypothesen-generierendes systematisches Review.
(Dr. med. Stefan Schönsteiner)

 

2015


Welche Assoziationen haben Health Care Professionals, Laien, Patienten und Angehörige mit dem Begriff Palliative Care - eine Literaturanalyse.
(Dr. med. Silvia Brims Koponen)

Symptomevaluation bei Patienten mit fortgeschrittenem Tumorleiden in einem mittleren Tumorzentrum – eine Cross-Sectional-Survey.
(Dr. med. Karin Hänni-Müller)

Continuing Bonds bei sicher-gebundenen, trauernden Lebenspartnern.
(Susanne Hipp)

Der Übertritt aus dem Akutspital in die befristete Langzeitpflege: Mit welchen Situationsspezifika sehen sich geriatrische Patienten konfrontiert?
(Ulf-Hagen Scheerle)

Angehörige von sterbenden Patienten auf der Intensivstation: Wie erleben sie das Geschehen? Eine qualitative Studie.
(Dr. med. Anke Schlosser)

Literaturreview über den Einfluss von ‚advanced care planning’ bei terminalen COPD-Patienten auf deren end-of-life Behandlung.
(Dr. med. Dominik Schneider)

Das Erleben der Strahlentherapie aus Sicht von schwerkranken Patienten in einem Krankenhaus.
(Sarah Wiefels)

2014


Präklinische Notfallversorgung ambulanter Palliativpatienten durch den Rettungsdienst im Churer Rheintal - gibt es Verbesserungspotential?
(Dr. med. Ina Bujard)

Verfügbarkeit und Integration von Palliativmedizin in zertifizierten Lungenkrebszentren.
(Dr. med. Bernd Wagner)

2013


Sprechen Schweizer Onkologen mit ihren Patienten über Spiritualität?
(Dr. med. Priska Bützberger Zimmerli)

Promotoren und Inhibitoren bei der Gründung von SAPV Netzen in Baden-Württemberg.
(Antje Kössl)

Kritische Evaluation des Australischen RPC®-Trainingsprogrammes 'Advanced Care Planning' und dessen Adaption für den Schweizer Kontext.
(Dr. med. Barbara Loupatatzis)

Verlusterfahrungen im ärztlichen Alltag der Onkologie - Eine deskriptive Erhebung.
(Dr. med. Beate Müller)

Associating Paracetamol to Opiates to Control Cancer Pain - Considerations on the Current Knowledge and Practice in Palliative Care.
(Dr. med. Gabriela Popescu)

Entwicklung einer Ethik-Policy Palliative Sedierung.
(Prof. Dr. Annette Riedel)

Leibliche Präsenz und Empathie in der Symptomkontrolle - Beiträge zur Gefühlswahrnehmung bei der Symptomkontrolle in Palliative Care.
(Sabine Weidert)

Angehörigenorientierung in der Versorgung von Palliativpatienten in der Intensivmedizin - eine explorative Studie.
(Dr. med. Lars Wiegmann)

Die Bedeutung des Begriffs 'Spiritualität' - Denkansätze für eine Seelsorgetheorie auf dem Feld von Palliative Care.
(Monika Wirthle)

 

2012


Er war mein Bruder / Sie war meine Schwester - Reaktionen Erwachsener auf den Tod eines erwachsenen Geschwisters.
(Ingeborg Dorn)

Umgang mit Vorausverfügungen im interprofessionellen Team der Palliativstation.
(Dr. med. Thorsten Dürk)

Resilienz von Pflegekräften in der stationären Hospiz- und Palliativversorgung in NRW - ein Mixed-Method-Approach in der Resilienzforschung.
(Dr. med. Susanne Hirsmüller)