Sie sind hier: Startseite Zielgruppe & Perspektiven

Zielgruppe & Perspektiven

Der Masterstudiengang richtet sich an alle Berufsgruppen, die in ihrem beruflichen Umfeld mit Menschen in palliativen Situationen konfrontiert sind und die ihre fachliche Expertise und persönlichen Kompetenzen ausbauen möchten. Wir bieten Ihnen eine wissenschaftlich fundierte Weiterbildung mit hohem Praxisbezug, die Sie für die Übernahme verantwortlicher Aufgaben in Einrichtungen stationärer und ambulanter Pallitivversorgung qualifiziert.

Zielgruppe

  • MedizinerInnen
  • PflegewissenschaftlerInnen
  • PsychologInnen
  • TherapeutInnen (Logopädie, Physiotherapie, etc.)
  • SozialarbeiterInnen, SozialwissenschaftlerInnen  
  • SeelsorgerInnen / TheologInnen
  • Dozierende in Aus-, Fort- und Weiterbildungseinrichtungen

Qualifikationsziele

Unser Ziel ist es, Sie für die Übernahme von Verantwortung in Management und Praxis der stationären und ambulanten Palliativversorgung, in der Aus- und Weiterbildung sowie in Wissenschaft und Forschung zu qualifizieren, durch:

  • Stärkung Ihrer persönlichen interprofessionelle Kommunikations-, Reflexions- und Handlungskompetenz
  • Stärkung und Erweiterung Ihrer Fachkompetenz in den Bereichen Medizin, Psychologie, Sozialwissenschaften, Ethik und Organisationsmanagement 
  • Ausbau Ihrer Handlungskompetenzen für die Analyse, Entwicklung und Gestaltung zeitgemäßer palliativer Versorgungsstrukturen

Perspektiven

  • Akademischer Abschluss mit individuellem Kompetenz- und Karriereprofil
  • Vielfältige berufliche Anwendungs- und Aufstiegsmöglichkeiten in Praxis, Forschung und Lehre
  • Nationale und internationale Vernetzung
  • Weltweit gültiger akademischer Studienabschluss (Master of Science), mit Berechtigung zur Promotion

Zulassungsvoraussetzungen

  • Staatlich anerkannter Hochschulabschluss 
    (z.B. Diplom, Staatsexamen, Magister, Bachelor of Arts, Bachelor of Science, Master of Arts, Master of Science)
  • Mindestens 1 Jahr fachrelevante Berufserfahrung
  • Sehr gute Kenntnisse der deutschen Sprache, die mindestens dem Niveau C1 des Gemeinsamen europäischen Referenzrahmens für Sprachen entsprechen
  • Ausreichend Kenntnisse der englischen Sprache (Niveau B1 des Europäischen Referenzrahmens)