Bewerben Sie sich jetzt!
Termine Wintersemester 2025/2026
Die Bewerbungsfrist für das Wintersemester 2025/2026 läuft bis zum 30.09.2025. Der Termin der Auftaktveranstaltung wird bald bekannt gegeben.
Studienberatung
Sie haben Fragen zum Studiengang, zur Bewerbung oder wünschen mehr Informationen? Nutzen Sie das Kontaktformular oder wenden Sie sich mit Ihren Fragen direkt an:
Bettina Couné (Studiengangkoordination)
Tel.: +49 761 / 270 95910
E-Mail: bettina.coune [at] uniklinik-freiburg.de
Zulassungsvoraussetzungen
- Hochschulabschluss in den Bereichen Humanmedizin, Psychologie, Theologie, Pflegewissenschaft, Sozialwissenschaften oder anderer im Bereich Palliative Care engagierter Humanwissenschaften
- mindestens 1 Jahr fachrelevante Berufserfahrung
- sehr gute Kenntnisse der deutschen Sprache, die mindestens dem Niveau C1 des Gemeinsamen europäischen Referenzrahmens für Sprachen entsprechen
- Kenntnisse der englischen Sprache (Niveau B1 des Europäischen Referenzrahmens)
- Nachweis der allgemeinen Hochschulreife, einer einschlägigen fachgebundenen Hochschulreife bzw. einer gleichwertigen ausländischen Hochschulzugangsberechtigung
- uneingeschränkter Zugang zu einem Computer mit Internetanschluss
Sie möchten sich bewerben?
Studienbeginn jährlich zum Wintersemester (Oktober). Bewerbungsfrist ist der 30. September.
Die Bewerbung findet in 2 Schritten statt:
Schritt 1:
- Schicken Sie das ausgefüllte Bewerbungsformular mit den dort genannten Unterlagen per E-Mail an master-palliativecare@uniklinik-freiburg.de.
- Die Zulassungskommission prüft auf Basis dieser Unterlagen zunächst vor allem die fachlichen Voraussetzungen.
Schritt 2:
- Sobald Sie dazu Rückmeldung erhalten, können Sie sich das über das Online-Portal der Universität Freiburg HISinOne bewerben
- Dort müssen Sie sich einmalig registrieren und dann die erforderlichen Unterlagen einreichen.
- Die zentrale Studierendenverwaltung prüft nun die formalen Zulassungsbedingungen und erstellt nach Prüfung der Unterlagen einen Zulassungs- sowie einen Gebührenbescheid. Ggfls. werden Sie aufgefordert, fehlende Unterlagen nachzureichen.
- Mit der Zulassung erhalten Sie dann auch die Aufforderung zur Immatrikulation und können sich an der Universität Freiburg in den Masterstudiengang Palliative Care einschreiben.
Studiengebühren
Die Studiengebühren richten sich nach Ihren Eingangsvoraussetzungen (erster Hochschulabschluss, anrechenbare Zusatzqualifikationen). Die Zahlung der Studiengebühren erfolgt in Raten jeweils zu Beginn eines neuen Semesters.
|
Studiengebühren |
Dauer |
ECTS Punkte Studienprogramm |
240 ECTS Punkte (z.B. Staatsexamen, Diplom) |
14.340 € | 4 Semester | 80 ECTS Punkte |
210 ECTS Punkte (z.B. Bachelor of Sience, Diplom) |
16.300 € | 5 Semester | 90 ECTS Punkte |
180 ECTS Punkte |
18.630 € | 6 Semester | 120 ECTS Punkte |
Hinweis
Die Kosten können sich durch Anrechnung bereits erworbener Leistungsnachweise verringern.
Zusätzlich zu dieser Grundgebühr für das Studienprogramm erhebt die Universität pro Semester eine Verwaltungs- und Sozialgebühr von derzeit
190 € pro Semester (Stand März 2025).
Das Studienprogramm ist ein Non-Profit Angebot und arbeitet nach dem Gebot der Kostendeckung.
Folgende Leistungen sind in den Studiengebühren enthalten:
- individuelle Studienberatung und Studienbegleitung
- intensive fachliche Betreuung durch Dozent*innen im gesamten Studienprogramm
- individuelle Betreuung und Beratung durch zertifizierte Mentor*innen
- umfangreiche, von Fachexpert*innen entwickelte Lehr-Lernmaterialien
- Gastvorträge und Expertengespräche mit nationalen und internationalen Referent*innen
- Zugang zu moderner Bildungstechnologie und Nutzung der Online-Ressourcen der Universität Freiburg (z.B. elektronische Zeitschriften)
- umfassender und individueller technischer Support
Anrechnung von Zusatzqualifikationen
Bereits erworbene Qualifizierungen (z.B. Zusatzbezeichnung Palliativmedizin, 160-Stunden Kurs Palliative Care, Weiterbildung Psychoonkologie, u.a.) können bei Gleichwertigkeit angerechnet werden. So können Kosten und Arbeitsumfang reduziert werden.
Wir bieten eine erste Prüfung bereits absolvierter Weiterbildungen an vor der offiziellen Bewerbung auf einen Studienplatz durchzuführen. Bitte nehmen Sie Kontakt auf!